Fliegengitter als Insektenschutz direkt vom Fertiger um die Ecke oberhalb von Bad Orb

Im schönen Spessart, ganz in der Nähe des Golfplatzes Bad Orb – Jossgrund werden täglich die Fliegengitter für alle MEINsektenschutz-Filialen gefertigt. Logischerweise sind wir auch in unserer engsten Heimatregion Jossgrund, Bad Orb, Wächtersbach, Flörsbachtal, Brachttal und Birstein unterwegs.

Die hochwertigen Fliegengitter für Fenster und Türen dienen als natürlicher Insektenschutz. Zum Beispiel gegen Stechmücken, die sich in besonders feuchten Regionen vermehren. Sei es entlang der Jossa im Jossgrund, der Orb und der Hasel in Bad Orb, der Kinzig in Wächtersbach oder der Bracht im Brachttal.

Sie müssen gar nicht den Weg zu uns in den Jossgrund machen, um an unsere Fliegengitter zu kommen. Wir kommen mit Insektenschutzmuster wie Spannrahmen, Drehrahmen & Co. zu Ihnen. Kostenlos und unverbindlich. Täglich sind wir in Bad Orb und mehrmals wöchentlich in Wächtersbach unterwegs. Nach Flörsbachtal sind wir in wenigen Minuten, aber auch bis nach Birstein kommen wir mehrmals im Monat.

Insektenschutz ReklAr Fliegengitter ReklAr

ReklAr GmbH
Südmährer Weg 3
D-63637 Jossgrund

Telefon: 06059 – 651660
Fax: 06059 – 6516630
eMail: mkk@meinsektenschutz.de

Unsere beratenden Mitarbeiter

  • Silke Mühl
  • Holger Heinemann
  • Gerhard Heinemann
  • Marc Breitenberger
  • Sandra Herrmann

Weitere leitende Mitarbeiter

  • Ilse Heinemann, Buchhaltung

„Schnellen Termin bekommen, Termine eingehalten, gutes Angebot. Gute Qualität und fachmännische Ausführung. Notwendige kleine Nacharbeit wurde ohne Probleme schnell und einwandfrei erledigt. Empfehlenswert!“
Curt D. aus Bad Orb


„Diese Woche für das ganze Haus Insektenschutzgitter für meine Fenster bekommen, hier stimmt alles. Vom Aufmaß bis zur Lieferung und Montage alles TOP, ich bin mehr als zufrieden. Das sind noch Handwerker die Ihr Handwerk verstehen. Nur weiter so.“
Hans M.


„Von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Abschluss ein mehr als zufriedenstellendes Ergebnis. Freundliche Kommunikation, kompetente Beratung, und ein Montageservice, der keine Wünsche offen lässt. Gerne jederzeit wieder. Absolut empfehlenswert!“
Franz G.


Alle Bewertungen auf google ansehen.
Zu unserem google-Eintrag!

Wir freuen uns über neue, höfliche Bewertungen.
Bewerten Sie uns jetzt!

1. Platz: Großer Preis des Mittelstandes 2011, Bundespreis in Berlin

Am 01.September 1977 gründeten Ilse und Gerhard Heinemann in den Kellerräumen Ihres Wohnhausen im hessischen Jossgrund die Firma „Heinemann Baubedarf“. In den ersten 5 Jahren bekam das Ehepaar gleich zwei Mal Nachwuchs. Tochter Silke und Sohn Holger, die später beide das Unternehmen weiterführten. Am 11.August 1984 schien die junge Firma bereits am Ende. Ein bis heute Unbekannter hatte die Lagerhalle in Brand gesteckt und somit blieb von der Existenzgrundlage der Familie nur Rauch und Asche. Doch die Familie gab nicht auf und kämpfte weiter.

1989 erweiterten sie das Portfolio und wurden ReklAr-Franchisepartner. ReklAr hatte das Patent für die Sanierung von blindem Isolierglas. Der Baustoffhandel lief 1991 aus und 1994 übernahm Ilse und Gerhard Heinemann die Marke „ReklAr“ und wurde somit Franchisegeber. Zunächst noch mit zwei weiteren Mitstreitern aus München und Bremen.

Das Produktangebot ging bald über die Sanierung hinaus. Glasaustausch, neue Fenster und Haustüren, Dichtungen und 2000 eine eigene kleine Fertigung für Insektenschutz. Silke Mühl (geb. Heinemann) und Holger Heinemann übernehmen zunehmend die Geschäfte. In 2018 wurde der Insektenschutz mit der eigenen Marke „MEINsektenschutz“ und einem Geschäftskonzept neu aufgelegt und ein überregionales Partnernetz aufgebaut.

2023 konnte so die 15. Filiale von MEINsektenschutz eröffnet werden. Bis heute ist sich die Familie treu geblieben und wie 1977 im Südmährer Weg in Jossgrund ansässig. Mit dem Pilotbetrieb statten sie im gesamten Main-Kinzig-Kreis Fenster und Türen mit Fliegengittern aus eigener Produktion aus.

Silke Mühl aus Jossgrund Insektenschutz Fliegengitter Main-Kinzig-Kreis

Geschäftsführerin Silke Mühl

Insektenschutz mittels Fliegengitter für Bad Orb, Jossgrund, Wächtersbach. ReklAr und MEINsektenschutz Mitarbeiter, Team im Jahr 2019

ReklAr-Team 2019

Unternehmerfamilie Heinemann-Mühl

Unternehmerfamilie Heinemann-Mühl

Unternehmerfamilie Heinemann-Mühl mit zwei Führungskräften der Deutschen Post AG auf der Siegerehrung in Berlin 2011

Unternehmerfamilie Heinemann-Mühl mit zwei Führungskräften der Deutschen Post AG auf der Siegerehrung in Berlin 2011

Siegerehrung "Großer Preis des Mittelstandes"

Siegerehrung „Großer Preis des Mittelstandes“

Insektenschutz Fliegengitter Gewebetausch

Gewebetausch an einem Aktionstag

Gründer und Gesellschafter Gerhard Heinemann

Gründer und Gesellschafter Gerhard Heinemann

  NEU: Insektenschutz ohne bohren und spurlos ablösbar

Vor allem im Mietverhältnis ist es oftmals unerwünscht, wenn Fliegengitter in die Fenster gebohrt und verschraubt werden sollen. Seit März 2023 können wir eine neue innovative, sehr belastbare Klebetechnik anbieten, die dauerhaft spurlos ablösbar ist. Vom Spannrahmen, über die Drehtüren bis zum Plissee können so von uns montiert werden.

    Fliegengitter bieten rund um Bad Orb und Wächtersbach Insektenschutz

    Wer in die Küche kommt und schon das summende Geräusch von dicken Fliegen hört, die im Sekundentakt gegen die Fenster dotzen, weiß sicherlich wie sinnvoll es ist, wenn man vor Fenster und Türen Fliegengitter montiert. Diese Systeme sind ein natürlicher Insektenschutz. Es trennt das Draußen, also die Welt der Insekten wie Mücken, Wespen, Spinnen & Co., von dem Drinnen, das den Menschen vorbehalten sein sollte.

    Wir alle lieben die frische Luft im Spessart. Die Kurstadt Bad Orb wirbt sogar mit dem angenehmen Klima. Die Salinen dienen sogar dazu, die gute Luft noch besser zu machen und somit vielen Krankheiten Linderung zu bringen. Wer von Wächtersbach kommend, durch Brachttal langsam Richtung Birstein fährt, sieht förmlich in sonnigen Abendstunden die sanfte Klarheit der Luft in unserer Region. Weit weg von feinstaubbelasteten Regionen. So ergeht es auch den Menschen in Jossgrund und Flörsbachtal.

    Diese frische Luft wollen wir im Frühjahr, Sommer und gerne auch im Herbst in großen Mengen auch in unserem Haus haben. Kein abgestandener Mief, sondern Frühjahrsluft, Sommerfrische und der Duft des Herbstes.

    Mit unserem Insektenschutz vor ihren Fenster und Balkontüren können sie stundenlang lüften, ohne dass auch nur ein Tierchen ihre Wohnung betritt. Selbst in einer warmen Sommernacht können sie getrost das Licht im Schlafzimmer anschalten oder bei offenem Fenster mit Freunden zusammensitzen. Sie können kochen und dabei lüften.

    „Jedem seinen Lebensraum“ heißt unser Motto. Dahinter verbirgt sich, dass wir Insektenschutz im doppelten Sinne ernst nehmen. Zum einen die Fliegengitter und zum anderen der Schutz der nützlichen Insekten. Anders als Fliegenklatsche, Klebestreifen und elektronische Fallen töten wir die Tiere nicht. Wir grenzen die Lebensräume nur ab. Jedem seinen Lebensraum – egal ob in der Altstadt Bad Orb, am See in Wächtersbach-Wittgenborn, am Waldrand von Brachttal, entlang der Jossa im Jossgrund, den weitläufigen Dörfern von Birstein, den steilen Hängen in Flörsbachtal oder sonst wo in der Region.

    Insektenschutz Bad Orb Jossgrund Wächtersbach Birstein Brachttal Fliegengitter Spannrahmen

    Insektenschutz-Spannrahmen für die Region Bad Orb, Wächtersbach und Umgebung

    Spannrahmen sind der Topseller unter den Insektenschutzsystemen. Sie sind leicht ein- und wieder auszuhängen. Sie wiegen wenig und sind günstiger als bewegliche Fliegengitter. Die verschiedenen Gewebe die zum Einsatz kommen können, werden mit einer Kedernschnurr am stabilen stanggepressten Aluminiumrahmen befestigt. Diese Schnur lässt sich auch wieder leicht, schnell und rückstandsfrei lösen, wenn das Gewebe mal getauscht werden muss. Diesen Tausch kann der geschickte Kunde auch gerne vornehmen. Oder er kommt an einen der Gewebetauschtage mit seinem Insektenschutz-Spannrahmen zu uns in den Jossgrund oberhalb von Bad Orb. Dann tauschen wir das Fliegengitter und nach ein paar Minuten kann er den Spannrahmen wieder mitnehmen.

    Bei Kunststoff- und Alufenstern kommen meist Spannrahmen mit Einhängehaken zum Einsatz

    In unserer Region, insbesondere in Wächtersbach und Brachttal, sind Kunststofffenster sehr verbreitet. I.d.R. kommen hier Spannrahmen mit Einhängehaken zum Einsatz. Es muss nichts gebohrt, geschraubt oder geklebt werden. In nahezu allen Fällen finden wir eine Lösung aus unseren vielen unterschiedlichen Spannrahmentypen. Klassischerweise sind Kunststofffenster weiß. Aber wir bieten ohne Aufpreis nicht nur RAL9016 Verkehrsweiß an, sondern haben auch Farben wie RAL7016 Anthrazitgrau oder mehrere Brauntöne für Holzimitatfolierungen. Passender Insektenschutz für Fenster und Türen heißt nicht nur das richtige System und das richtige Maß, sondern auch die passende Farbe.

    Spannrahmen mit Federstiften – für die vielen Holzfenster in Bad Orb, Jossgrund und Flörsbachtal

    Auch bei Holzfenstern können viele Einhängesysteme zum Einsatz kommen. Aber nicht bei allen. Die Fenster in Bad Orb, insbesondere in der schönen Altstadt, aber auch in den Spessartgemeinden Jossgrund und Flörsbachtal sind sehr viel häufiger in Holz. Anders als beispielsweise in Wächtersbach waren bzw. sind hier mehr ortsansässige Holzfensteranbieter am Markt. Das System der Insektenschutz-Spannrahmen mit Federstift ist einfach zu verstehen. Es werden 4 Hülsen in die Blendrahmen oder Rollladenführungsschiene der Fenster gesetzt. Stabile Metallstifte, die gefedert sind, drücken sich genau in diese Hülsen. Somit hält das Fliegengitter windsicher und dauerhaft. Wer den Spannrahmen rausnehmen möchte, zieht an den Stiften und schon ist der Rahmen abnehmbar. Zum Beispiel um ihn im Mai schnell von Blütenstaub zu befreien oder in den Wintermonaten in den Keller zu stellen.

    Wir kommen zu Ihnen nach Bad Orb, Wächtersbach, Brachttal, Jossgrund, Flörsbachtal und Birstein

    Wenn es um Insektenschutzrahmen geht kommt oft die Befürchtung: „Passt der Rahmen überhaupt zwischen mein Fenster und den Rollladen!“ Die ehrlichste Antwort darauf ist: „nicht immer!“ Wir stellen bei einem unverbindlichen Besuch vor Ort noch ein paar mehr Parameter fest. Was ist mit dem Wetterschenkel oder sind die Fenster flächenbündig, halbflächenversetzt oder idealerweise flächenversetzt? Wir definieren die Farbe und schauen wo wir Auflageflächen haben. Dann suchen wir aus unseren rund 100 verschiedenen Insektenschutzsystemen dass passende für Ihre Fenster aus. Das Maß wird genommen, das passende Gewebe mit ihnen besprochen und die Farbe abgeglichen. Natürlich haben wir auch Handmuster von unseren Fliegengittern dabei. So können sie sich von der Qualität überzeugen. Logischerweise müssen wir die Fenster vor Ort sehen. Deshalb kommen wir zu ihnen. Wir sind mit unserer Filiale im ganzen Main-Kinzig-Kreis tätig. Die Orte Wächtersbach, Brachttal und Birstein sind für uns quasi ein Heimspiel. Noch kürzer sind die Wege nach Bad Orb und Flörsbachtal. Den Jossgrund können wir theoretisch sogar zu Fuß oder mit dem Fahrrad besuchen.

    Insektenschutz-Drehtüren für Balkontüren – Qualität aus Jossgrund, oberhalb von Bad Orb

    Welcher Insektenschutz ist bei Balkontüren sinnvoll? Bei einflügeligen Balkontüren fast immer der Drehrahmen, auch als Drehtür bezeichnet bzw. in beidseitiger Öffnung als s.g. Pendeltür. Wie der Name schon sagt, drehen die Insektenschutzrahmen. Anders als Spannrahmen sind sie nicht fix, sondern öffnen wahlweise nach außen oder nach innen. „Nach innen“, fragt sich der Kunde dann oft. Es ist in der Tat oftmals sinnvoll, die Drehtür nicht nach außen, sondern ebenso wie die Balkontür nach innen aufgehen zu lassen. Insbesondere dann, wenn auf einem kleinen Balkon wenig Platz ist und die offene Insektenschutz-Drehtür im Wege wäre. Manchmal hat es auch einen ganz anderen Grund. Wenn der Rollladen im hochgezogenen Zustand ins lichte Maß der Balkontür ragt. Dann kann der Insektenschutzrahmen nicht nach außen drehen. Die unterste Rollladenlammelle wäre im Weg. Eine nach innen öffnende Balkontür löst das Problem.

    Drehrahmen – 3 Insektenschutzbeispiele aus Wächtersbach, Bad Orb und Birstein

    Die Möglichkeiten sind wie beschrieben vielfältig. Deshalb machen wir anhand von 3 Beispielen die Einsatzmöglichkeiten deutlich. Ein Kunde aus Wächtersbach hatte sich einen Insektenschutzdrehrahmen für rund 30,- EUR als Bausatz besorgt. Die Bänder hat er auf den Rahmen geschraubt und in mühevoller Arbeit alle Schritte richtig befolgt. Prinzipiell ein effektives System, doch der Rahmen war zu dick und der Rollladen ging nicht mehr runter. Dies akzeptiere er, doch nach 2 Jahren gaben die Kunststoffecken und Kunststoffbänder nach, der Drehrahmen war leicht verzogen. Nicht viel aber groß genung für Insekten. Er hatte keine Lust einen neuen Rahmen zu bauen. Deshalb rief er uns nach Wächtersbach und wir bauten ihm vom Prinzip einen ähnlichen Drehrahmen. Nur stabiler mit Vollaluecken, Edelstahlstiften in den Metallbändern und als Falzprofil, so dass der Rollladen wieder genutzt werden konnte. Das 2.Beispiel war in einer kleinen Einliegerwohnung mit etwas Garten in Bad Orb. Dem älteren Ehepaar war es wichtig, dass keine hohe Stolperkante durch das Fliegengitter entsteht. Auch hierfür haben wir spezielle Systeme.

    Fliegengitter-Pendeltüren drehen in beide Richtungen

    Von einer jungen Familie aus Birstein mit 2 großen Hunden handelt unser 3.Beispiel. Der Kundin war es wichtig, dass die Insektenschutztür automatisch schließen kann, da die Kinder und natürlich auch die Hunde die Insektenschutzdrehtür wahrscheinlich selten wieder schließen werden, sobald sie in den Garten verschwunden sind. Prinzipiell können wir Drehrahmen auch mit automatischen Schließern ausstatten. In diesem Fall hat sich die Familie aus Birstein für eine Insektenschutz-Pendeltür entschieden. Der Schließer ist immer serienmäßig dabei und der große Vorteil, die Tür stets in Laufrichtung öffnen zu können, überzeugte das Ehepaar. In die Griffsprosse haben wir noch eine kleine Verriegelung verbaut, so dass es auch die Möglichkeit gibt, den Hunden den Weg nach draußen zu versperren. Denn gerade bei schlechtem Wetter will man die Vierbeiner lieber im Haus belassen. Trotzdem ist nun das Lüften über das Fliegengitter möglich. Im unteren Feld kam ein s.g. Pet-Screen-Gewebe zum Einsatz. Dies ist besonders robust gegen Hunde- und Katzenkrallen. Und ehrlich gesagt, im wilden Trudel, hat es auch schon bei Kindern seine Dienste erfüllt.

    Fliegengitter Insektenschutz Jossgrund Wächtersbach Bad Orb Birstein Brachttal
    Bad Orb Insektenschutz Wächtersbach Fliegengitter Birstein Brachttal Jossgrund Flörsbachtal

    Insektenschutz-Schiebeanlagen – für die großen Balkontüren in Bad Orb, Wächtersbach und der Region

    Große Hebe-Schiebeanlagen sind sehr beliebt. In den Neubaugebieten von Bad Orb und Wächtersbach findet man kaum ein neues Haus ohne eine solche Anlage. Aber auch bei zweiflügeligen Balkontüren ist die Schiebeanlage viel häufiger die passende Lösung als der Drehrahmen. Auf Schienen geführt fährt man die Anlage händisch auf das festverglaste Feld bzw. den Standflügel der Balkontür. Durch die statisch sehr robusten Profile können große Anlagen gebaut werden.

    Insektenschutz-Schiebeanlagen mit oder ohne Sprosse?

    Wir empfehlen zusätzlich eine Griffsprosse zu wählen, um die Bedienung erleichtern und eine Art Durchlaufschutz zu konstruieren. Denn in unserem Büro kennt man die montagmorgendlichen Anrufe: „Sie glauben nicht was am Wochenende passiert ist?“ Doch tun wir! Wahrscheinlich ist jemand durch die Insektenschutz-Schiebeanlage gelaufen. Mit Sprosse passiert dies so gut wie gar nicht mehr.

    Rollos und Plissees – wenn das Fliegengitter verschwinden soll

    „Ich will etwas was man nicht mehr sieht“, diesen Satz kennen unsere MEINsektenschutz-Berater aus unzähligen Kundengesprächen. Ein Fliegengitter ist nun mal ein Gitter. Wenn auch unauffällig, so ist trotzdem etwas Sichtbares vor den Fenster und Türen. Bei der Bemusterung vor Ort sind die Kunden regelmäßig erstaunt, wie unauffällig unsere Standardgewebe sind. Doch manch einer wünscht sich, dass man das Gewebe verschwinden lassen kann. Insektenschutzrollos und –plissees sind hierfür die Lösung.

    Rollos – Fliegengitter nicht nur für Dachfenster

    Das Insektenschutzrollo zieht das Gewebe von selbst in die Aluminumkassette ein. Somit ist es aus dem Blickfeld. Diese Technik wird vor allem bei Dachfenstern eingesetzt. Anders als bei Fenster und Türen der Fassade wird das Insektenschutzsystem nicht vor das Element, sondern raumseitig montiert. Durch das offene Insektenschutzrollo greift man an das Dachfenster und öffnet es zum Lüften. Dann zieht man das Rollo zu und hat somit den nötigen Insektenschutz. Aber nicht nur bei Dachfenstern findet dieses System Anklang. In einigen Fällen möchten Kunden den schönen Blick ins Brachttal, Flörsbachtal oder im Jossgrund vollends genießen. Dann montieren wir auch Rollos vor Fenster. Vor Balkontüren sind Rollos unpraktisch.

    Plissee – die alternative Insektenschutzlösung bei Türen

    Gibt es denn vor Balkontüren keine Lösung die in eine Kassette einfährt? Doch gibt es! Das Plissee schiebt sich seitlich zusammen und kann zum Gebrauch einfach wieder aufgefächert werden. Diese Art von Fliegengitter kommt zwar nur selten zum Einsatz, aber bestimmte Einbausituationen erfordern Plissees.

    Insektenschutzrollo Flörsbachtal Fliegengitter Wächtersbach Insektenschutz Bad Orb aus Jossgrund für Brachttal und Birstein
    Wächtersbach Fliegengitter als Insektenschutz Lichtschachtabdeckungen für Kellerschächte

    Saubere Kellerschächte durch Lichtschachtabdeckungen

    So schön ländlich wir in Birstein, Brachttal, Jossgrund, Flörsbachtal, Bad Orb und den vielen Ortsteilen von Wächtersbach auch leben, so groß ist auch die Artenvielfalt. Nicht erst seit die Nosferatu-Spinne Einzug in unsere Region gehalten hat, wünschen sich viele Kunden eine Lichtschachtabdeckung. Die flachen Systeme werden auf die Kellerschachtgitter montiert und sind somit ein wirksamer Insektenschutz. Aber nicht nur Spinnen, Käfer und Ameisen werden abgehalten. Das Edelstahlgewebe ist nagetiersicher. Auch Mäuse oder gar Ratten beißen sich sinnbildlich die Zähne an unseren Lichtschachtabdeckungen aus.

    Auch lästiges Laub und Schmutz wird abgehalten

    Was findet man nicht alles in seinem Lichtschacht. Ist es in den Fußgängerzonen wie der Hauptstraße von Bad Orb eher Müll, ist an den Waldrändern und Grundstücken mit Bäumen das herbstliche Laub. Und davon gibt es nicht nur im waldreichen Jossgrund oder Flörsbachtal genug. Der Wind weht den Schmutz in den Kellerschacht. Dort verrottet er mehr oder weniger vor sich hin. Ideale Lebensbedingungen für viele Insekten, aber auch Mäuse. Sogar Igel haben es sich bequem gemacht, wenn der Schacht einen flachen Einstieg hatte. Die Profile der Lichtschachtabdeckungen sind ganz bewußt gerundet. Der grobe Schmutz bleibt auf dem rostfreien Edelstahlgewebe liegen und kann abgekehrt werden.

    Beispiele für Fliegengitter als Insektenschutz

    Angebotene Fliegengitter-Systeme für Kunden aus Bad Orb, Wächtersbach, Jossgrund, Flörsbachtal, Brachttal und Birstein

    Unsere Insektenschutz-Produkte

    Spannrahmen

    Drehrahmen

    Rollos und Plissees

    Schiebeanlagen

    Lichtschachtabdeckungen

    Kontaktformular

    Sie haben Fragen zu unseren Produkten oder benötigen Beratung? Schicken Sie uns Ihr Anliegen über das folgende Kontaktformular und wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.